„PolitikSpiel“ Seminar zur politischen Bildung in Baitz bei Belzig

vom 15. bis 17. Januar 2009 veranstaltet der HochVier e.V. ein Spiele Seminar „PolitikSpiel“ ,Methoden zur politischen Bildung.

Dieses Seminar setzt unsere erfolgreiche Reihe „Spielen in der
(politischen) Bildung“ fort und beschäftigt sich diesmal mit der Frage,
wie sich politischen (Entscheidungs)Prozessen spielerisch und in Spielen
genähert werden kann.

In einer Einführung und im Vortrag eines Politikers wird u. a.
untersucht, welche SpielRegeln in der Politik existieren, wie groß die
SpielRäume für eigene Entscheidungen sind, welche Politikmodelle
(Kooperation/Konkurrenz) erfolgreich sind und ob das PolitikSpiel
überhaupt (noch) Spaß macht.

In ausgewählten Brett- und Kartenspielen (Terra, Die Macher, Minister,
Imperial, Metropolis, Global Summit, Xaga, Entwicklungsspiel, Pandemie,
War on Terror, Forum Romanum, Saludos Amigos, Junta, Kreml u. a.) soll
überprüft werden, inwiefern die einzelnen Spiele politisches Handeln
simulieren und wie viel Freude es bereitet, derartige Spiele zu spielen.
Dabei soll auch über mögliche Zielgruppen(z.B. Jungendliche oder eher
Erwachsene) sowie die Praxistauglichkeit in der (politischen)
Bildungsarbeit reflektiert werden.

Lars Kulik (Diplombiologe mit Arbeitsschwerpunkt Verhaltensbiologie)
Marc Schreiber (Politikwissenschaftler mit Arbeitsschwerpunkt Krisenprävention)
Dr. Martin Schirdewan (Politikwissenschaftler und Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten)

Die Referenten arbeiten seit 5 Jahren im Brettspielbereich. Sie haben
mittlerweile selbst sechs Brettspiele (mit kooperativem Ansatz)
entwickelt.

WO? Baitz (bei Belzig)

WANN? 15. bis 17. Januar 2009

WIEVIEL? 30 Euro, ermäßigt 20 Euro

FÖRDERUNG: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (beantragt)
Anmeldung bitte an:
info@hochvier.org oder unter 0331/5813210